Raumteiler bringen Struktur und Stil in offene Räume. In diesem Artikel erfährst du, warum ein mobiler Sichtschutz auf Rollen so praktisch ist, wie du Paravents und Raumteiler Regale selber bauen kannst und welche Materialien sich besonders gut eignen. Lass dich inspirieren und verschönere dein Zuhause oder Büro.
Sichtschutz mit Stil: So bringt ein Raumteiler Struktur und Charme in jeden Bereich
Kennst du das? Dein Raum wirkt groß, aber irgendwie leer und ungemütlich. Vielleicht gibt es unordentliche Ecken, die du lieber verbergen würdest. Oder du wünschst dir im Wohnbereich eine kleine Leseecke, ohne gleich eine feste Wand hochzuziehen. Vielleicht wohnst du zur Miete und ein Umbau wäre gar nicht möglich. Genau hier kommt der Raumteiler ins Spiel: Er schafft klare Bereiche, bringt Ordnung in offene Räume und sorgt für einen praktischen Sichtschutz, wo du ihn brauchst.
- Im Schlafzimmer trennt er Ankleide und Bett,
- im Büro schafft er einen ruhigen Arbeitsplatz
- und im Zuhause verleiht er jedem Raum Struktur und einen neuen Look.
Statt eine starre Trennwand zu bauen, entscheidest du dich für eine flexible Lösung, die du jederzeit ganz nach deinen Wünschen anpassen und gestalten kannst.
Paravent, Regal & Co – die beliebtesten Raumtrenner erklärt
Wenn es um eine clevere Raumaufteilung mit Sichtschutz geht, gehören Paravent, Raumteiler-Regal und mobile Stellwände zu den Klassikern. Doch was unterscheidet sie, und welche Lösung passt zu dir? Hier findest du die beliebtesten Varianten im Überblick:
Paravent – die faltbare Wand als Raumtrenner
Der Paravent, auch bekannt als Spanische Wand, hat seinen Ursprung in China. Er ist ein klappbarer, oft dekorativ gestalteter Raumtrenner, der besonders flexibel ist. Als leichter, faltbarer Raumtrenner, oft aus Holz, Stoff oder Bambus gefertigt, bietet der Paravent eine praktische Möglichkeit, einen Sichtschutz zu schaffen, der nicht schwer, sondern luftig und leicht wirkt. Er lässt sich schnell aufstellen und wieder zusammenklappen. Ideal, um spontane Bereiche zu schaffen oder Räume optisch zu gliedern.
Raumteiler-Regal – praktisch mit viel Aufbewahrungsmöglichkeiten
Ein Raumteiler-Regal trennt nicht nur Räume, sondern bietet gleichzeitig praktische Aufbewahrungsmöglichkeit. Besonders beliebt sind Raumteiler aus Holz, die Wärme und Gemütlichkeit ausstrahlen. Sie ersetzen eine massive Wand und sind ideal, wenn du Stauraum mit einem dekorativen Element verbinden möchtest. Außerdem lassen sich solche Regale wunderbar gestalten: Mit Pflanzen, Büchern und hübschen Dekogegenständen ist der Raumtrenner nicht nur praktisch, sondern wird zum stilvollen Blickfang in deinem Zuhause.
Mobile Stellwände – stabil, variabel und schnell verschiebbar
Die mobile Stellwand ist die perfekte Wahl, wenn du einen Sichtschutz benötigst und schnell größere Bereiche abtrennen möchtest. Sie ist nicht faltbar, dafür aber durch ihre Rollen sehr einfach und schnell zu verschieben. Durch die große Auswahl an Materialien wie Holz, Aluminium oder Stoff und viele Designs lässt sie sich optisch perfekt an den Raum anpassen. So bringt sie Struktur in dein Zuhause oder Büro und sorgt für flexible Raumaufteilung, ohne dauerhaft etwas zu verändern.
Die Vorteile eines mobilen Raumteilers auf Rollen
Warum mit einer starren Lösung zufriedengeben, wenn du es flexibel haben kannst? Ein Raumteiler auf Rollen schafft Platz, exakt dort, wo du ihn gerade benötigst. Besonders in kleinen Räumen, im Büro oder im Homeoffice ist ein mobiler Sichtschutz auf Rollen die perfekte Lösung, um temporär Bereiche eines Raums abzutrennen.
Ob als Paravent Raumteiler, Stellwand mit Rollen oder als rollbares Raumtrenner Regal: Mobile Raumtrenner sind leicht, platzsparend und praktisch. Du kannst sie ohne großen Aufwand an deinen aktuellen Bedarf anpassen – heute hier, morgen dort.
Mit der Verbindung mehrerer Elemente lassen sich sogar größere Arbeitsplätze oder Konferenzzonen gliedern. Dank der Rollen bleibst du flexibel und kannst jederzeit umgestalten. So machst du dein Zuhause oder Büro fit für jede Situation.
DIY: So baust du deinen Raumteiler mit Rollen ganz einfach selbst
Inspiration für Materialien & Designs
Einen Raumteiler kannst du mit den unterschiedlichsten Materialien gestalten. Besonders beliebt sind Holz mit Stoffbespannung, aber auch alte Türen, Latten oder ein schlichtes Gitter eignen sich wunderbar als Basis. Je nach Stil wählst du das passende Material: Für ein natürliches Zuhause bieten sich helle Holzbretter oder Bambus an. Modern wirkt eine Kombination aus glatten Holzplatten und Stoff, während Gitter oder Alu-Elemente mit Acrylplatten perfekt in einen industriellen Look passen.
Überlege dir vorab, welche Funktion dein Raumteiler erfüllen soll und in welcher Höhe und Breite er die gewünschten Bereiche abtrennen soll – im Wohnbereich, Schlafzimmer oder im Homeoffice? Auch die Wandfarbe oder vorhandene Möbel in deinem Zuhause können dir als Beispiel für die Gestaltung dienen. Je klarer du deinen Stil und die Maße planst, desto besser passt der Raumteiler später in deine Räume.
DIY-Anleitung: Mobile Stellwand mit Papierbespannung
Du möchtest eine mobile Stellwand, die leicht, dekorativ und stabil ist? Dann probiere diese Variante mit Holzrahmen und Papierbespannung.
Materialliste:
- Kanthölzer (z. B. 4×4 cm) für den Rahmen und die inneren Verstrebungen
- 2 stabile Querstreben (unten), z. B. aus Holz oder Metall, um die Basis zu verbreitern
- Winkel & Schrauben zum Verbinden der Hölzer
- Schleifpapier & ggf. Farbe oder Lasur
- Japanpapier (Reispapier) oder robustes Tapetenpapier für die Bespannung
- Tacker, doppelseitiges Klebeband oder Leim für das Papier
- 4 Möbelrollen, wahlweise 2 mit Feststellbremse
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
-
Zuschneiden: Schneide die Kanthölzer auf die gewünschte Höhe und Breite zu.
-
Rahmen bauen: Baue einen rechteckigen Rahmen aus den Kanthölzern und verschraube ihn mit Winkeln.
-
Verstärken: Setze zusätzliche Verstrebungen in der Mitte ein, damit der Rahmen stabil bleibt.
-
Oberfläche bearbeiten: Schleife die Oberfläche und streiche oder lasiere den Rahmen nach Wunsch.
-
Bespannen: Lege den Rahmen auf eine ebene Fläche und bespanne ihn sorgfältig mit dem zugeschnittenen Papier. Befestige es je nach Wunsch mit Tacker, doppelseitigem Klebeband oder sparsam aufgetragenem Leim. Lege eine Decke unter den bespannten Rahmen, um Verschmutzungen auf dem Papier zu vermeiden.
-
Querstreben montieren: Erst nachdem das Papier vollständig angebracht und getrocknet ist, montierst du die beiden Querstreben unten quer zur Wand.
- Rollen anbringen: Schließlich schraubst du die Möbelrollen an die Enden der Querstreben, achte dabei auf mindestens zwei Rollen mit Feststellbremse, wenn du den Raumteiler fixierbar machen möchtest.
-
Aufstellen & fertig!
💡 Tipp: Durch die Reihenfolge der Schritte bleibt das Papier sauber und faltenfrei, und die Wand lässt sich bequem liegend bespannen. Die Querstreben sorgen am Ende für die nötige Stabilität, und hochwertige Lenkrollen von Rollendiscount garantieren sicheren Stand und müheloses Verschieben.
DIY-Anleitung: Selbtgebautes Regal mit Rollen als Raumtrenner
Ein Raumteiler-Regal auf Rollen ist eine perfekte Trennwand, die gleichzeitig als Sichtschutz und Stauraum dient – ideal für dein Büro, den Homeoffice-Arbeitsplatz oder das Wohnzimmer. Mit ein paar Holzbrettern und stabilen Lenkrollen lässt sich das Regal leicht selbst bauen.
Materialliste:
- Holzplatten für Seiten, Böden und Rückwand (z. B. MDF oder Massivholz)
- Schrauben & Winkel
- Schleifpapier, Farbe oder Lack nach Wunsch
- 4 Möbelrollen, wahlweise mit Feststellbremse
- Akkuschrauber & Säge
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
-
Zuschneiden: Schneide die Holzplatten auf die gewünschte Größe zu (kannst du häufig bereits im Baumarkt im Holzzuschnitt erledigen lassen).
-
Oberfläche vorbereiten: Schleife alle Kanten glatt und lackiere oder lasiere die Teile, wenn gewünscht.
-
Zusammenbauen: Schraube die beiden Seitenteile mit den Böden zu einem stabilen Regal zusammen. Nutze Winkel an den Ecken für zusätzliche Stabilität.
-
Rückwand (optional): Setze eine Rückwand ein, um dem Regal mehr Halt zu geben und den Sichtschutz zu verbessern. Ein offenes Regal kann aber auch sehr gut aussehen.
-
Rollen montieren: Markiere an der Unterseite die Positionen der vier Möbelrollen und schraube sie fest.
- Dekorieren: Stelle das Regal auf, richte es aus und dekoriere es mit Büchern, Pflanzen und schönen Gegenständen.
💡 Tipp: Wähle hochwertige Möbelrollen von Rollendiscount mit Feststellbremse – so bleibt dein Raumteiler-Regal stabil, und du kannst es jederzeit flexibel verschieben.

Raumteiler auf Rollen: So wird dein Zuhause schön & praktisch
Ein Raumteiler auf Rollen ist die ideale Lösung, um Räume flexibel zu gestalten, Ordnung zu schaffen und einen variablen Sichtschutz zu schaffen. Egal, ob als Paravent, Regal oder mobile Stellwand, mit wenig Aufwand bringst du Struktur in dein Zuhause oder Büro und kannst den Raumteiler jederzeit neu arrangieren.
Die gezeigten DIY-Ideen beweisen: Es ist einfacher, als du denkst, selbst kreativ zu werden und deinen ganz persönlichen Raumtrenner zu bauen. Mit den passenden Materialien und hochwertigen Rollen von Rollendiscount gelingt dir die Umsetzung schnell und unkompliziert.
Jetzt inspirieren lassen, Material besorgen und loslegen. Mach dein Zuhause flexibler und gemütlicher mit einem Raumteiler auf Rollen!
FAQ – die häufigsten Fragen rund um Raumteiler und mobile Stellwände
Welche Höhe ist ideal für einen Raumteiler?
Die ideale Höhe hängt von der Funktion ab: Möchtest du nur Sichtschutz im Sitzen, reichen 120–150 cm. Soll der Raumteiler auch im Stehen abschirmen, sind 180–200 cm sinnvoll. Bei DIY-Projekten orientiere dich an der Deckenhöhe und deinem persönlichen Bedarf.
Welche Rollen eignen sich für einen Raumteiler?
Für Raumteiler sind Möbelrollen mit Feststellbremse ideal, damit die Trennwand sicher steht, aber bei Bedarf leicht bewegt werden kann. Achte auf die Tragkraft und darauf, dass die Rollen für deinen Bodenbelag (z. B. Parkett, Teppich) geeignet sind.
Kann ich einen Raumteiler auch schallschluckend gestalten?
Ja, es gibt spezielle Materialien wie Akustikfilz oder schallschluckende Paneele, die Lärm dämpfen. Auch dickere Stoffe oder gefüllte Holzrahmen können den Schall reduzieren und eignen sich für DIY-Projekte.
Eignet sich ein mobiler Raumteiler auch für draußen?
Für den Außenbereich solltest du wetterfeste Materialien wie lackiertes Holz, Kunststoff oder Aluminium verwenden. Achte außerdem darauf, dass die Rollen für unebene Untergründe wie Terrasse oder Balkon geeignet sind.
Wie breit sollte ein Raumteiler sein?
Das hängt vom geplanten Bereich ab. Für kleine Nischen reichen 60–100 cm, während große Räume auch Raumteiler von 150 cm Breite oder mehr vertragen. Für DIY kannst du auch mehrere schmale Elemente kombinieren.
Wie befestige ich das Papier auf dem Rahmen, damit es nicht reißt?
Verwende am besten dünn aufgetragenen Leim oder einen Tacker und arbeite von der Mitte nach außen, um Falten zu vermeiden. Japanpapier oder Tapetenpapier sind stabiler als normales Papier und reißfester.
Kann ich einen Raumteiler auch mit Pflanzen gestalten?
Ja, ein Regal mit Pflanzen ist eine beliebte und natürliche Möglichkeit, einen Raum zu teilen. Nutze stabile Töpfe und Pflanzen, die nicht zu schwer sind, damit dein Raumteiler leicht bleibt und flexibel bleibt.