Anleitung, Materialien & praktische Tipps fĂŒr das eigene Hochbeet
TrÀumst du von deinem eigenen kleinen Gartenparadies?
Mit einem selbstgebauten Hochbeet kannst du frische KrĂ€uter, knackiges GemĂŒse und bunte Blumen anbauen â sogar auf Balkon oder Terrasse. In dieser Hochbeet Anleitung erfĂ€hrst du, wie du dein Hochbeet baust, welche Materialien sich eignen und warum sich ein Hochbeet mit Rollen als besonders flexible Lösung lohnt.
Hochbeet auf Rollen selber bauen â flexibel und clever
Wenn du dein Hochbeet selber baust, sind Rollen eine clevere ErgĂ€nzung: Sie machen dein Beet mobil und erleichtern Pflege und Standortwechsel. WĂ€hrend herkömmliche Hochbeete nach der BefĂŒllung kaum noch zu bewegen sind, kannst du mit Rollen den Standort jederzeit anpassen. Das hat viele Vorteile:
-
Sonne & Schatten:Â Du kannst dein Hochbeet je nach Jahreszeit in die volle Sonne, den Halbschatten oder an einen windgeschĂŒtzten Platz rollen.
-
Reinigung: Beim SÀubern von Terrasse oder Balkon lÀsst es sich einfach zur Seite schieben.
-
Winterschutz: Auch im Winter kannst du es an einen geschĂŒtzten Platz bringen, ohne Erde auszurĂ€umen.
- Platznutzung: Auf kleinen FlÀchen, wie Balkon oder Terrasse, kannst du dein mobiles Hochbeet optimal platzieren.
Rollensystem installieren
Das HerzstĂŒck eines mobilen Hochbeets ist das Rollensystem. Achte auf robuste, bodenschonende Rollen mit hoher Tragkraft â ein Hochbeet kann schnell mehrere hundert Kilo wiegen. Besonders praktisch sind Rollen mit Feststellbremse, damit das Beet beim Arbeiten sicher steht.
Tipps fĂŒr dein Hochbeet mit Rollen:
- WĂ€hle weiche Rollen fĂŒr empfindliche Böden wie Holz oder Fliesen.
- Verteile die Rollen gleichmĂ€Ăig, um das Gewicht zu stabilisieren.
- PrĂŒfe regelmĂ€Ăig LeichtgĂ€ngigkeit und Befestigung.
In unserem Shop findest du eine groĂe Auswahl an stabilen Rollen fĂŒr Hochbeete.

Hochbeet bauen â Planung, Standort & Vorbereitung
Eine gute Planung ist die Grundlage, wenn du dein Hochbeet bauen willst.
WĂ€hle einen sonnigen, windgeschĂŒtzten Standort, idealerweise in Nord-SĂŒd-Ausrichtung, damit deine Pflanzen gleichmĂ€Ăig Sonneneinstrahlung bekommen. Der Herbst ist der ideale Zeitpunkt zum Hochbeetbau, weil du GartenabfĂ€lle wie Ăste, Laub und Grasschnitt direkt als FĂŒllmaterial nutzen kannst.
Tipp:
Plane die GröĂe deines Hochbeets so, dass du bequem arbeiten kannst.
Die maximale Breite sollte etwa 120 cm betragen, damit du von allen Seiten die Mitte erreichst.
Die Höhe liegt idealerweise zwischen 70 und 90 cm â so arbeitest du rĂŒckenschonend und ergonomisch.
Materialien & Zubehör fĂŒr dein Hochbeet
Wenn du dein Hochbeet selber bauen willst, ist die Wahl des Materials entscheidend fĂŒr Haltbarkeit und Optik.
Hier die beliebtesten Varianten:
Hochbeet aus Holz
NatĂŒrlich, schön und leicht zu verarbeiten. Besonders geeignet sind wetterfeste Hölzer wie LĂ€rche, Robinie, Douglasie oder Eiche. Auch Fichtenholz ist möglich, sollte aber mit Holzschutz behandelt werden.
Hochbeet aus Metall
Langlebig, witterungsbestĂ€ndig und modern â ideal fĂŒr eine dauerhafte Lösung.
Hochbeet aus Stein
Sehr stabil, speichert WĂ€rme gut, ist aber schwer und nicht mobil.
Hochbeet aus Kunststoff
Leicht, pflegeleicht und perfekt fĂŒr Balkone oder Terrassen.
Hochbeet aus Paletten
Nachhaltig und gĂŒnstig â Paletten werden im 90°-Winkel verschraubt, mit Folie ausgekleidet und optional mit Rollen ausgestattet.
Zubehör fĂŒr dein Hochbeet:
- Kanthölzer oder Eckpfosten zur Stabilisierung
- Drahtgitter als WĂŒhlmausschutz
- Noppen- oder Teichfolie zum Schutz vor Feuchtigkeit
- Schrauben, Bohrer, Akkuschrauber
- Spanndraht oder Querstreben bei lÀngeren Seiten
Hochbeet aus Paletten selbst bauen â nachhaltig und gĂŒnstig
Ein Hochbeet aus Paletten ist ideal, wenn du gĂŒnstig und nachhaltig ein Hochbeet bauen möchtest.
Mit etwas handwerklichem Geschick entsteht ein stabiles Palettenhochbeet â perfekt fĂŒr Balkon, Terrasse oder Garten.
So baust du dein Palettenhochbeet Schritt fĂŒr Schritt:
-
Material vorbereiten:
Vier Europaletten, wetterfeste Schrauben, Bohrmaschine, Schleifpapier und eine stabile Noppen- oder Teichfolie zum Auskleiden bereitlegen.
-
Rahmen bauen:
Baue zuerst die kurzen SeitenwĂ€nde und verschraube sie mit den langen Seiten zu einem stabilen GrundgerĂŒst.
Verwende Kanthölzer als Eckpfosten, um die Konstruktion zusÀtzlich zu verstÀrken. Bei lÀngeren Beeten helfen SpanndrÀhte oder Querstreben, um die Seiten zu stabilisieren.
-
Boden & WĂŒhlmausschutz:
Wenn dein Hochbeet auf dem Boden steht, lege ein engmaschiges Drahtgitter aus, um WĂŒhlmĂ€use fernzuhalten.
FĂŒr mobile Beete oder Terrassen eignet sich stattdessen eine feste Bodenplatte.
-
Innen auskleiden:
Tackere die Noppen- oder Teichfolie an der Innenseite fest. Sie schĂŒtzt das Holz vor Feuchtigkeit und NĂ€sse.
Achte darauf, dass die Folie oben leicht ĂŒber den Rand steht.
-
BefĂŒllen:
Schichte das Material in Lagen:
- unten Reisig und grobe Ăste (Drainage)
- dann Laub und Grassoden
- darĂŒber Kompost
- abschlieĂend hochwertige Gartenerde
Nach einigen Tagen sackt die FĂŒllung etwas zusammen â fĂŒlle bei Bedarf nach.
-
Bepflanzen & genieĂen:
Jetzt kannst du dein Hochbeet aus Paletten selbst bepflanzen â ob GemĂŒse, KrĂ€uter oder Blumen, dein Palettenhochbeet ist bereit fĂŒr die Saison!
â
 Tipp:
Ein Palettenhochbeet lĂ€sst sich individuell gestalten â du kannst es streichen, mit Rollen versehen oder die ZwischenrĂ€ume als KrĂ€uterregal nutzen.

Hochbeet befĂŒllen & pflegen
RegelmĂ€Ăige Pflege hĂ€lt dein Hochbeet dauerhaft fruchtbar:
- GieĂe regelmĂ€Ăig, da mobile Hochbeete schneller austrocknen.
- Erneuere alle paar Jahre die oberste Erdschicht.
- Kontrolliere Rollen, Schrauben und Folie auf StabilitÀt.
- Halte SchĂ€dlinge fern â etwa mit Kupferband gegen Schnecken oder einem WĂŒhlmausgitter.
Fazit: Hochbeet selber bauen & clever gÀrtnern
Ein selbstgebautes Hochbeet bietet dir Freude, FlexibilitÀt und Nachhaltigkeit.
Ob du dein Hochbeet aus Paletten selbst baust oder ein Hochbeet mit Rollen planst â du nutzt deinen Platz optimal, schonst deinen RĂŒcken und sorgst fĂŒr gesunde Pflanzen.
Mit der richtigen Planung, robusten Materialien und etwas handwerklichem Geschick steht deinem Gartenprojekt nichts mehr im Weg.




