Träumst du von deinem eigenen kleinen Gartenparadies?
Mit einem Hochbeet kannst du dir diesen Traum ganz einfach erfüllen: ob für frische Kräuter, knackiges Gemüse oder bunte Blumen. Hier findest du eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du dein Hochbeet selbst baust, und erfährst außerdem, warum ein Hochbeet mit Rollen besonders praktisch ist: damit du flexibel bleibst, deine Pflanzen immer ins beste Licht rücken kannst und auch auf kleiner Fläche große Freude am Gärtnern hast.
Hochbeet auf Rollen selber bauen: Flexibel und clever
Ein Hochbeet auf Rollen ist nicht nur kreativ, sondern vor allem extrem praktisch und flexibel. Während herkömmliche Hochbeete nach der Befüllung kaum noch zu bewegen sind, kannst du mit Rollen den Standort jederzeit anpassen. Das hat viele Vorteile:
- Sonne & Schatten: Du kannst dein Hochbeet je nach Jahreszeit in die volle Sonne, den Halbschatten oder an einen windgeschützten Platz rollen.
- Reinigung: Beim Reinigen von Terrasse oder Balkon lässt es sich einfach zur Seite schieben.
- Winterschutz: Auch im Winter kannst du es an einen geschützten Platz bringen, ohne Erde auszuräumen.
- Platznutzung: Auf kleinen Flächen, wie Balkon oder Terrasse, kannst du es immer optimal platzieren und den Platz effizient nutzen.
Rollensystem installieren
Das Herzstück eines mobilen Hochbeets ist das Rollensystem. Achte hier auf robuste, bodenschonende Rollen mit hoher Tragkraft, da das Hochbeet schnell mehrere hundert Kilo wiegen kann. Besonders praktisch sind Rollen mit Feststellbremse, damit das Beet beim Arbeiten nicht verrutscht.
Tipps für dein mobiles Hochbeet:
- Wähle weiche Rollen für empfindliche Böden wie Holz oder Fliesen.
- Positioniere die Rollen so, dass das Gewicht gleichmäßig verteilt ist.
- Prüfe die Befestigung sorgfältig und kontrolliere die Rollen regelmäßig auf Leichtgängigkeit und Stabilität.
- In unserem Shop findest du eine große Auswahl an stabilen Rollen für dein Hochbeet.
Planung und Vorbereitung
Natürlich gelten für mobile Hochbeete dieselben Grundregeln wie für stationäre: Eine gute Planung spart Zeit und sorgt für Stabilität und Langlebigkeit deines Beetes.
- Wähle eine gut zugängliche, sonnige und windgeschützte Stelle.
- Besorge vorab alle Materialien, Werkzeuge und Zubehör.
- Denke an die richtige Größe: je größer und schwerer das Beet, desto wichtiger sind starke Rollen.
Materialien für dein selbstgebautes Hochbeet
Es gibt verschiedene Materialien für Hochbeete, jedes hat eigene Vor- und Nachteile:
Hochbeet aus Holz
Holz ist der Klassiker: natürlich, schön und leicht zu verarbeiten. Besonders geeignet sind widerstandsfähige Hölzer wie:
- Lärche
- Robinie
- Douglasie
- Eiche
Hochbeet aus Metall
Metallhochbeete sind extrem langlebig, witterungsbeständig und modern im Design. Perfekt für eine langfristige Lösung.
Hochbeet aus Stein
Ein Hochbeet aus Stein ist robust, dauerhaft und sehr dekorativ. Es speichert Wärme besonders gut, ist aber schwer und nicht mobil.
Hochbeet aus Kunststoff
Leicht, pflegeleicht und witterungsbeständig, also eine gute Wahl für kleinere Hochbeete zum Beispiel auf der Terrasse.
Hochbeet aus Paletten
Günstig und nachhaltig – Paletten werden einfach im 90°-Winkel verschraubt und mit Folie ausgekleidet.
Werkzeuge und Zubehör für ein Hochbeet
Für den Bau eines Hochbeets brauchst du:
- Holzbretter, Schrauben, Kanthölzer
- Metallwinkel zum Verschrauben
- wetterfeste Folie (z.B. Teichfolie)
- Optional ein Drahtgitter (gegen Wühlmäuse)
- Werkzeug: Wasserwaage, Akkuschrauber oder Schraubendreher, Bohrmaschine mit Holzbohrer, Handsäge oder Kappsäge, Maßband oder Zollstock, Bleistift, Schleifpapier
- Bei einem mobilen Hochbeet: stabile Rollen, mit oder ohne Bremse.
Bauanleitung für ein Hochbeet (mit oder ohne Rollen)
Bei einem Hochbeet ohne Rollen: Eckpfosten setzen
Setze vier stabile Eckpfosten, bei großen Hochbeeten zusätzlich mittlere Stützen. Achte darauf, dass sie mindestens 62 cm tief im Boden verankert sind.
Bei einem Hochbeet mit Rollen: Bodenplatte bauen
Dazu werden 4 Kanthölzer für den Boden zu einem Rechteck verschraubt. Darüber legst du die Holzbretter und schraubst sie für die Bodenplatte fest. An den Ecken des Bodens montierst du dann die senkrechten Eckpfosten
Holzdielen montieren
Für die Außenwände montierst du die langen und kurzen Dielen im rechten Winkel mit den Eckpfosten und schraubst sie fest. Dadurch erhältst du eine Box, in die später die Erde gefüllt wird.
Folie und Drahtgitter anbringen
- Die Folie schützt das Holz von innen vor Feuchtigkeit.
- Das Drahtgitter verhindert, dass Wühlmäuse von unten eindringen. (Bei einem mobilen Hochbeet gibt es eine feste Bodenplatte und es ist kein Drahtgitter nötig)
Rollen montieren
Bevor du das Beet befüllst, montierst du die Rollen an den Ecken und ggf. mittig für noch mehr Stabilität. Teste die Beweglichkeit und die Stabilität bevor du mit dem Einfüllen der Erde beginnst.

Hochbeet befüllen und bepflanzen
Befülle dein mobiles Hochbeet in mehreren Schichten:
- grobes Material (Äste) für Drainage
- Kompost
- hochwertige Gartenerde
Tipp: Erstelle einen Pflanzplan, damit große Pflanzen keine kleineren beschatten.
Pflege und Wartung
Ein Hochbeet lebt von guter Pflege:
- Regelmäßig gießen, besonders bei mobilen Beeten, da sie schneller austrocknen.
- Erde und Kompost nachfüllen.
- Schädlinge fernhalten, z. B. mit Kupferbändern gegen Schnecken oder Wühlmausgittern.
- Rollen regelmäßig reinigen und auf Funktion prüfen.
Fazit: Hochbeet selber bauen & clever gärtnern
Ein Hochbeet mit Rollen verbindet die Vorteile eines klassischen Hochbeets mit maximaler Flexibilität. Du kannst den Standort anpassen, deine Pflanzen besser versorgen und den Platz optimal nutzen – gerade auf kleinen Flächen oder bei wechselndem Wetter ein großer Vorteil. Mit den richtigen Rollen wird dein Hochbeet zur praktischen Lösung für jeden Garten, Balkon oder Terrasse.
Nutze die Tipps und Anleitungen in diesem Beitrag, um dein eigenes Hochbeetprojekt erfolgreich umzusetzen. Egal, ob du Gemüse, Kräuter oder Blumen anbauen möchtest, ein selbstgebautes Hochbeet ist eine hervorragende Wahl für alle, die Freude am Gärtnern und an Pflanzen haben!